bis 1996: Mißverständnis, bis 1901: Mißverständniß Silbentrennung: Miss|ver|ständ|nis, Mehrzahl: Miss|ver|ständ|nis|se.
Die Rechtschreibreform sorgt, obwohl sie schon seit über zehn Jahren in Kraft ist, für allerhand Missverständnisse. Warum aus dem ß kein ss geworden ist Der Fehler basiert auf der Vermutung, dass nach den neuen Rechtschreibregeln beide Varianten zulässig seien.

Das ist schlicht und ergreifend falsch. Denn die Schreibung des stimmlosen s-Lautes entscheidet sich an seiner Stellung und Umgebung innerhalb des Wortes.
Kommunikation
Grundsätzlich steht ein ß nach Verbindungen aus zwei Vokalen: außer, reißen, Preußen. Nach einem einzelnen kurzen Vokal ist ein ss die richtige Wahl: Fluss, Kuss, Masse, Kongress usw.

Bei einem einzelnen langen Vokal liegt man aber mit ß richtig: Gruß, Maß, Fußball — oder eben: Straße. Pragmatische Gründe für die Falschschreibung? Folglich wollen sie amerikanischen oder chinesischen Kunden einen Buchstaben, der nicht so geläufig ist, in der Postadresse nicht zumuten. In diesem Fall, wie manchmal auch bei Produktnamen oder Claims, kann es sinnvoll sein, sich nicht an die Regeln der deutschen Rechtschreibung zu halten. Gerne berate ich Sie bei Abwägungen dieser Art!
Nehmen Sie einfach zu mir auf.