Demnach lag die durchschnittliche Zahl der Kinder pro Mann seit 1991 in jedem Jahr unter der Zahl der Kinder pro Frau. Im Jahr 2013 (jüngste verfügbare Daten) betrug die Rate der Männer 1,35 und die der Frauen 1,42. Im Osten war der Abstand der Männer- zur Frauen-Rate in etwa doppelt so groß wie im Westen.
Der daraus resultierende Bewegungsmangel kann Übergewicht begünstigen.

Dabei war Übergewicht schon vor Beginn der Corona-Pandemie weit verbreitet. In Deutschland brachten bereits 2019 rund 54 % aller Erwachsenen zu viele Kilos auf die Waage. Die geringsten Quoten verzeichneten Italien 46 % und Frankreich 48 %. In Deutschland lagen die Anteile noch jeweils einen Prozentpunkt höher Männer: 61 %, Frauen: 47 %.

Immer mehr junge Menschen zu dick Bereits junge Erwachsene sind häufig zu dick. Gegenüber der letzten Erhebung aus dem Jahr 2014 entsprach dies einem deutlichen Anstieg um drei Prozentpunkte 2014: 22 %.
Arbeiten trotz Kinder: Wieviel Prozent arbeiten lohnt sich für welche Familie?
Mit zunehmendem Alter stieg der Anteil der Übergewichtigen stetig weiter. Der höchste Wert wurde mit 66 % in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen erreicht. Übergewicht, insbesondere starkes Übergewicht, gilt als Risikofaktor für bestimmte Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Gelenk- und Rückenbeschwerden. Die jeweils aktuellen Daten stehen in der zur Verfügung.